Zum letzten Mal aktualisiert am
Unterzeichnungszeremonie des "Gemengepakt vum interkulturellen Zesummeliewen" und offizielle Übergabe des "Biergerguide"
Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, haben die Gemeinden Bissen, Heffingen and Pétange den "Gemengepakt vum interkulturellen Zesummeliewen" (kommunaler Pakt des interkulturellen Zusammenlebens) mit dem Minister für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen, Max Hahn, unterzeichnet.
Mit der Unterzeichnung des "Gemengepakt" verpflichten sich die vorgenannten Gemeinden zu einem mehrjährigen und partizipativen Prozess, bei dem der Zugang zu Informationen, die Beteiligung aller Personen, die auf dem Gebiet der Gemeinde wohnen oder arbeiten, sowie die Bekämpfung von Rassismus und jeglicher Form von Diskriminierung im Vordergrund stehen.
Im Anschluss an die Unterzeichnungszeremonie des "Gemengepakt" überreichte Minister Max Hahn den Gemeinden Flaxweiler, Junglinster, Mertert-Wasserbillig und Vianden ihren personalisierten "Biergerguide" (Bürgerleitfaden). Der in Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen, erstellte "Biergerguide" ist für alle Neuankömmlinge in der Gemeinde besonders hilfreich, um sich in der Gemeinde zurechtzufinden und sich zu Hause zu fühlen, aber auch um die ersten Schritte zur aktiven Teilnahme am örtlichen Zusammenleben zu machen. Der Leitfaden informiert über die von der Gemeinde angebotenen Leistungen und gibt gleichzeitig Auskunft über die Möglichkeiten, sich in der Gemeinde einzubringen.
In seiner Rede dankte Minister Max Hahn den politischen Verantwortlichen der 7 anwesenden Gemeinden für ihr Engagement für das interkulturelle Zusammenleben und dafür, dass sie die Vielfalt als Reichtum und Vorteil für die luxemburgische Gesellschaft anerkennen. "Ob im Rahmen des "Gemengepakt" oder bei der Erstellung eines "Biergerguide", die Idee ist immer, die Menschen zu motivieren, sich auf der Ebene ihrer Gemeinde zu engagieren. Mein Ministerium unterstützt und begleitet Sie eng in diesem Prozess und Sie alle können die Gelegenheit nutzen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen".
Der "Gemengepakt" (kommunaler Pakt des interkulturellen Zusammenlebens)
Mit dem Gesetz vom 23. August 2023 über das interkulturelle Zusammenleben wurde der "Gemengepakt" (kommunaler Pakt für das interkulturelle Zusammenleben) geschaffen, der zur Umsetzung des interkulturellen Zusammenlebens auf lokaler Ebene beiträgt.
Seit Inkrafttreten des Gesetzes über das interkulturelle Zusammenleben am 1. Januar 2024 haben 39 Gemeinden den "Gemengepakt" unterzeichnet.
Der "Gemengepakt" ist in thematische Zyklen angelegt, die in fünf Schritten ablaufen:
- Politisches Engagement
- Bestandsaufnahme
- Bürgerworkshops, die konkrete Maßnahmen ausarbeiten
- Einführung konkreter Maßnahmen
- Bewertung der geleisteten Arbeit
Die Umsetzung des "Gemengepakt" wird eng vom Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen, seinen Vertragspartnern ASTI und CEFIS sowie fünf Berater für interkulturelles Zusammenleben begleitet. Letztere stellen ihr Fachwissen zur Verfügung und transportieren bewährte Praktiken zwischen den teilnehmenden Gemeinden. Andere Partner, insbesondere lokale Akteure, sind aufgerufen, sich an der Gestaltung und Umsetzung des interkulturellen Zusammenlebens auf dem Gebiet ihrer Gemeinde zu beteiligen.
Im Rahmen des "Gemengepakt" können den Gemeinden verschiedene Hilfen gewährt werden:
- ein jährlicher Zuschuss von höchstens 30.000 € pro Gemeinde für die Kosten eines Koordinators für den kommunalen Pakt,
- ein jährlicher Zuschuss von 3.000 €, 5.000 € oder 8.000 € zur Deckung der Kosten für die Umsetzung des "Gemengepakt" (abhängig von der Anzahl der Gemeinderäte) und
- ein jährlicher Zuschuss von 5 € für jeden Einwohner der Gemeinde und jeden grenzüberschreitenden Arbeitnehmer, dessen Arbeitsort sich in der Gemeinde befindet und der zum 31. Dezember des laufenden Jahres am Bürgerpakt teilnimmt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website https://gemengen.zesummeliewen.lu oder indem Sie eine E-Mail senden an gemengen.zesummeliewen@fm.etat.lu.
Der "Biergerguide" (Bürgerleitfaden)
Der "Biergerguide" wird vom Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen in Zusammenarbeit mit dem SYVICOL und interessierten Gemeinden erstellt. Er erscheint standardmäßig in fünf Sprachen und besteht aus zwei Teilen: Der informative Teil "Ich entdecke meine Gemeinde" lädt dazu ein, die Gemeinde zu entdecken, indem er über ihre Zusammensetzung, die lokale Infrastruktur, das Bildungswesen, die Kultur, die Vereine informiert und einen Überblick über die angebotenen Aktivitäten gibt. Der zweite Teil "Ich engagiere mich in meiner Gemeinde" ist interaktiv und spielerisch und bietet Ideen für das Engagement und die Interaktion zwischen Mitbürger, beim Ehrenamt, beim Lernen, in der Sprachpraxis oder auch in der politischen Partizipation.
Bisher haben 38 Gemeinden ihren personalisierten "Biergerguide" erhalten. Die Leitfäden für 5 weitere Gemeinden befinden sich derzeit in der Entwurfsphase.
Bei der Erstellung der "Biergerguide" wurde alphabetisch und nach Interessensbekundung vorgegangen. In den nächsten Monaten wird jede Gemeinde, die am Projekt teilnimmt, einen personalisierten Leitfaden erhalten.
Mitgeteilt vom Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen