-
Projektaufruf 2020 im Rahmen des europäischen "Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds"
Das Nationale Aufnahmeamt (ONA) und die Abteilung für Integration des Ministeriums für Familie, Integration und die Großregion starten einen gemeinsamen Projektaufruf im Rahmen des europäischen "Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds" (AMIF).
-
Verleihung von Auszeichnungen im Rahmen der Festlichkeiten zum Nationalfeiertag 2020
Am 22. Juni 2020 überreichte Corinne Cahen, Ministerin für Familie und Integration, im Rahmen der Festlichkeiten zum Nationalfeiertag, Ehrenmedaillen an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Ministeriums für Familie, Integration und die Großregion sowie des konventionierten Sektors als Anerkennung für ihre Verdienste um den Staat.
-
Bewerbungsaufruf: Freiberufliche Lehrbeauftragte für Bürgerkunde-Kurse in englischer und/oder französischer Sprache
Die Abteilung für Integration des Ministeriums für Familie, Integration und die Großregion und die Abteilung für Erwachsenenbildung des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend rekrutieren freie MitarbeiterInnen als Lehrbeauftragte für Bürgerkunde-Kurse in englischer und/oder französischer Sprache im Rahmen des Aufnahme- und Integrationsvertrags.
-
Corinne Cahen nahm am Zwischengipfel der Exekutiven der Großregion teil
Die Zusammenarbeit in der Großregion während und nach der Covid-19-Krise war eines der Hauptdiskussionsthemen. Die Großregion zieht Lehren aus der Corona-Krise, die sich in der Erklärung des Zwischengipfels widerspiegeln. In dem 19-Punkte-Papier rufen die Exekutiven der Großregion unter anderem dazu...
-
Corinne Cahen und Paulette Lenert erinnern an die korrekte Anwendung der Empfehlungen vom 20. Mai 2020 über Besuche und das Verlassen der Wohnstrukturen für ältere Menschen und kündigen neue Lockerungen der Maßnahmen für das Ende des Krisenzustands an
Während ein großer Teil der Bevölkerung beginnt, von den Aufhebungen der Ausgangsbeschränkungen zu profitieren, streben viele Bewohner in Wohnstrukturen für ältere Menschen und ihre Familien danach, Besuche und das Verlassen der Wohnstrukturen unter vergleichbaren Bedingungen wie vor der Krise durchführen zu können.
-
Austausch zwischen der Regierung und den Sozialpartnern über die gesellschaftlichen, finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise
Am 10. Juni 2020 traf sich die Regierung, vertreten durch den Premier- und Staatsminister Xavier Bettel, die Vize-Premierminister Dan Kersch und François Bausch sowie die Minister Pierre Gramegna, Romain Schneider, Corinne Cahen, Lex Delles und Franz Fayot, mit den Sozialpartnern im Schloss Senningen. Die Sozialpartner waren durch den OGBL, den LCGB, die CGFP und die UEL vertreten.
-
Verlängerung der Winteraktion
Aufgrund der Covid-19-Krise haben das Ministerium für Familie, Integration und die Großregion und seine Partner Caritas Accueil et Solidarité, das Luxemburger Rote Kreuz und Inter-Actions beschlossen, die Winteraktion bis zum 30. Juni 2020 zu verlängern, was dem Ende des Krisenzustands entspricht.
-
Covid-19: Verdoppelung der Teuerungszulage
Am 20. Mai nahm die Regierung eine Änderung der Verordnung über die Gewährung der Teuerungszulage (allocation de vie chère – AVC) an, um den Begünstigten für das Jahr 2020 das Doppelte der vorgesehenen Beträge auszuzahlen.
-
Regierungserklärung anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie
Am 15. Mai 2020 nahm die Regierung die Erklärung IDAHOBIT 2020 anlässlich des Internationalen Tag gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie an. (International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia - IDAHOBIT).
-
Austausch zwischen der Regierung und den Sozialpartnern über Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft und zur Förderung des Aufschwungs im Rahmen des progressiven Ausstiegs aus der COVID-19-Krise
Die Regierung traf sich mit den Sozialpartnern, um eine Bestandsaufnahme der bisher ergriffenen Maßnahmen zur Begrenzung der Ausbreitung von COVID-19 in der Gesellschaft sowie der direkt und indirekt mit dem Virus verbundenen Kollateralschäden zu machen, von denen Bürger und Unternehmen täglich betroffen sind.
-
Sitzung zur französisch-luxemburgischen Koordinierung der Aufhebung der Eindämmungsmaßnahmen
Amélie de Montchalin und Corinne Cahen leiteten gemeinsam am 5. Mai 2020 eine Sitzung per Videokonferenz, die der bilateralen Koordinierung der Aufhebung der Eindämmungsmaßnahmen gewidmet war und an der ebenfalls Jean Rottner teilnahm. Die Sitzung erfolgte auf das Telefongespräch vom 28. April.
-
Großregion: Gemeinsam gegen Corona
Auf Einladung von Tobias Hans, Vorsitzender des Gipfels der Großregion, Ministerpräsident des Saarlandes, nahm die Ministerin für die Großregion, Corinne Cahen, am 28. April 2020 an der Videokonferenz der Exekutiven der Großregion teil, die den aktuellen und künftigen Herausforderungen der Corona-Krise im großregionalen Kontext gewidmet war.
-
Pressekonferenz über die Anpassung der Eindämmungsmaßnahmen in den Wohnstrukturen für ältere Menschen
Der Livestream fänkt gegen 16:30 Uhr an.
-
Telefongespräch von Corinne Cahen mit der französischen Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten Amélie de Montchalin
Die Ministerin für die Großregion, Corinne Cahen, sprach am Telefon mit Amélie de Montchalin, der französischen Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten im Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten.
-
Covid-19: Einführung eines Urlaubs zur Unterstützung der Familie
Als Teil der Maßnahmen zur Begrenzung der Ausbreitung des Coronavirus wurde ein bezahlter Urlaub zur Unterstützung der Familie eingeführt, damit privatwirtschaftliche Arbeitnehmer und Selbständige, die aufgrund der Schließung einer Einrichtung gezwungen sind, ihre Arbeit einzustellen, Erwachsene mit einer Behinderung oder ältere Personen, die in ihrem Haushalt leben, betreuen können.
- Erste Seite
- ...
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- ...
- Letzte Seite