Erste Nationale Woche zur Prävention von Überschuldung
Das Ministerium für Familie, Integration und die Großregion möchte seine Bemühungen zur Prävention der Überschuldung von Privatpersonen fortsetzen und ausbauen und organisiert daher gemeinsam mit Inter-Actions asbl und der Ligue Médico-Sociale vom 24. bis 28. April 2023 eine erste nationale Woche zur Prävention der Überschuldung. Im Rahmen dieser Woche werden im ganzen Land verschiedene Aktionen organisiert, um die betroffenen Fachkräfte und die Öffentlichkeit bezüglich des Phänomens der Überschuldung und den bestehenden Hilfsmaßnahmen zu sensibilisieren.
Bitte finden Sie nachfolgend das gesamte Programm.
Eröffnung der ersten nationalen Woche zur Prävention von Überschuldung und Fortbildung zum "Überschuldungsgesetz".
Die Eröffnung der nationalen Woche zur Prävention von Überschuldung findet am 24. April von 9.30 bis 12.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Ministeriums für Familie, Integration und die Großregion (13 C, rue de Bitbourg, Luxemburg) statt. Die Woche wird mit einer Rede von Frau Corinne Cahen, Ministerin für Familie und Integration, eröffnet, gefolgt von einer Rede der Referenten von Inter-Actions asbl und der Ligue Médico-Sociale. Anschließend wird eine Fortbildung über das Überschuldungsverfahren in Luxemburg für Fachkräfte des sozialen Sektors angeboten.
Ziel der Veranstaltung ist es, Fachkräfte zu schulen, welche Personen begleiten, die mit einer Anhäufung von Schulden, Pfändungen und Abtretungen und/oder Gerichtsvollziehern konfrontiert sind, und ihre Kenntnisse über das Verfahren der kollektiven Schuldenbereinigung und das Überschuldungsgesetz zu vertiefen.
Detailliertes Programm :
1. Sitzung
9.30 bis 10.00 Uhr: Kaffee und Kuchen, Empfang
10.00 bis 10.30 Uhr: Ansprachen der Ministerin für Familie und Integration, von Inter-Actions asbl und der Ligue Médico-Sociale
10.30 bis 12.30 Uhr: Fortbildung zum Überschuldungsverfahren in Luxemburg
2. Sitzung
13.30 bis 14.00 Uhr : Kaffee und Empfang
14.00 bis 16.00 Uhr : Fortbildung zum Überschuldungsverfahren in Luxemburg
Die Fortbildung ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich über secretariat.en@i-a.lu bis zum 17. April 2023.
Verteilung von Broschüren und mobile Stände
Inter-Actions asbl und die Ligue Médico-Sociale werden Informationsbroschüren zum Thema Überschuldung in verschiedenen Sprachen verteilen und mobile Stände organisieren, um die Öffentlichkeit über das Phänomen der Überschuldung zu sensibilisieren. Ziel ist es, die PassantInnen über die Veranstaltungen der Präventionswoche und die Problematik der Überschuldung zu informieren und Fragen zu beantworten.
Eine Präsenz wird an folgenden Tagen und Orten gewährleistet:
- 24. April 2023 von 15.00 bis 16.00 Uhr im Bahnhofsviertel und im Viertel „Bonnevoie“ durch Inter-Actions asbl
- 24. April 2023 von 16.30 bis 18.30 Uhr in den Bahnhöfen von Luxemburg, Esch/Alzette und Ettelbrück durch die Ligue Médico-Sociale
- 25. April 2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Rue de l'Alzette in Esch/Alzette durch Inter-Actions asbl.
Die Informationen werden auf Luxemburgisch, Französisch, Deutsch, Englisch und, soweit möglich, auf Portugiesisch gegeben.
Start des Projekts "Dokumentenordnung"
Der soziale Gemeinschaftsdienst "Ensemble Quartiers Dudelange" von Inter-Actions asbl wird am 24. April 2023 das Projekt "classement de documents" starten. Dieses Projekt besteht darin, den Ortsansässigen von Dudelange dabei zu helfen, ihre Dokumente nach Priorität und Wichtigkeit zu sortieren und zu ordnen. Das Ordnen hilft nicht nur dabei, Dokumente schneller zu finden, sondern auch einen Überblick über die finanzielle Situation zu erhalten. Bei Bedarf kann der Dienst auch Erklärungen zum Inhalt der Dokumente abgeben.
Ab dem 24. April 2023 können EinwohnerInnen aus Dudelange jeden Montag von 15.00 bis 17.00 Uhr sowie jeden Donnerstag von 11.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr in den Vierteln Italie, Schmelz und Brill in Dudelange an diesem Projekt teilnehmen.
Die angebotenen Sprachen sind Französisch, Deutsch, Luxemburgisch, Englisch und Portugiesisch.
Interessierte werden gebeten, einen Termin unter den Telefonnummern 621 286 149 / 621 656 660 oder per E-Mail ensemblequartiersdudelange@i-a.lu zu vereinbaren.
Offene Türen der « Centre médico-sociaux »
Die Ligue Médico-Sociale wird am 25., 26., 27. und 28. April 2023 in ihren regionalen Niederlassungen einen Tag der offenen Tür veranstalten. Fachkräfte des sozial-medizinisch-finanziellen Bereiches der Ligue Médico-Sociale werden anwesend sein, um die TeilnehmerInnen über das Phänomen der Überschuldung zu informieren und deren Fragen zu beantworten.
Diese regionalen Tage der offenen Tür finden von 14.00 bis 18.00 Uhr wie folgt statt:
25/04/2023
Clervaux (6, rue Brooch)
Redange/Attert (74, Grand-rue)
Wiltz (4, avenue Nic Kreins)
26/04/2023
Ettelbruck (2A, av. Lucien Salentiny)
Mersch (17, rue de la Gare)
Luxemburg (2, rue G.C. Marshall)
27/04/2023
Esch/Alzette (61, rue de la Gare)
Differdange (23, Grand-Rue)
Dudelange (56, rue du Parc)
28/04/2023
Echternach (56, rue Duchscher)
Grevenmacher (20, Route du Vin)
Fortbildung "Schulden und Gesundheit"
Inter-Actions wird am 25. April 2023 in Zusammenarbeit mit TRAPES asbl einen interaktiven Fortbildungstag organisieren, der sich mit den Auswirkungen von Überschuldung auf die Gesundheit befasst. An diesem Tag wird es Momente des Austauschs, der Theorie und der Erfahrungsberichte geben.
Die Fortbildung "Schulden und Gesundheit" ist kostenlos und findet von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr im Kulturzentrum Belair (110, avenue Gaston Diderich, Luxemburg) statt.
Die Fortbildung ist ausgebucht, keine Plätze mehr frei.
Objekttheater "Village Surendetto"
Inter-Actions asbl organisiert am 25. April 2023 in Zusammenarbeit mit Trapes asbl ein Objekttheater mit dem Namen "Village Surendetto" in den interessierten Maisons-Relais, die sich auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg befinden.
Das "Village Surendetto" wurde von Herrn Enzo Fati, einem Mitglied von Trapes asbl, geschaffen und wird von ihm inszeniert.
Ziel ist es, mithilfe eines Objekttheaters über das Thema Überschuldung zu sprechen. Die Geschichte wird anhand eines Dämons erzählt, der im Dorf sein Unwesen treibt: die Schulden! Das Theater dauert etwa 30 Minuten und soll die Kinder, die die Maisons-Relais besuchen, für die Problematik sensibilisieren.
Die Inszenierung findet am 25. April 2023 ab 14.00 Uhr in den jeweiligen Maisons-Relais statt.
Maison-Relais, die sich auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg befinden, können sich bis zum 17. April 2023 per E-Mail unter secretariat.en@i-a.lu anmelden.
Finanzielle Bildung für Erwachsene durch die ABBL-Stiftung
Die ABBL-Stiftung wird am 25. April 2023 sozialpädagogischen Fachkräften die Instrumente der ABBL-Stiftung, im Bereich der finanziellen Bildung für Erwachsene, die Ausbildungsmodule sowie die Lehrmaterialien vorstellen.
Die Präsentation in französischer Sprache findet in den Räumlichkeiten der ABBL-Stiftung (12, rue Erasme, Luxemburg) von 10.00 bis 11.30 Uhr statt.
Die Anmeldung ist per E-Mail unter secretariat.en@i-a.lu bis zum 17. April 2023 erforderlich.
App "Money Odyssey"
Die ABBL-Stiftung für Finanzbildung hat die mobile Anwendung "Money Odyssey" entwickelt. Sie ermöglicht es, auf spielerische Weise Finanzkonzepte zu erlernen, besser zu verstehen und ein kluges Finanzverhalten an den Tag zu legen. Die App soll Jugendliche und Erwachsene motivieren, sich mit der Finanz- und Wirtschaftswelt vertraut zu machen.
Diese mobile Anwendung wird am 26. April 2023 Fachkräften aus dem sozialpädagogischen Bereich vorgestellt, damit sie sie bei ihren jeweiligen Zielgruppen (z. B. in Jugendhäusern) einsetzen können.
Die Präsentation in französischer Sprache findet in den Räumlichkeiten der ABBL-Stiftung (12, rue Erasme, Luxemburg) von 10:30 bis 12:00 Uhr statt.
Die Anmeldung ist per E-Mail unter secretariat.en@i-a.lu bis zum 17. April 2023 erforderlich.
Informationsveranstaltung "Das Überschuldungsgesetz“
Die Ligue Médico-Sociale wird Informationsveranstaltungen organisieren, um die MitarbeiterInnen der Personalabteilungen und andere interessierte Personen mit dem Gesetz vom 8. Januar 2013 betreffend die Überschuldung vertraut zu machen. Die Informationsveranstaltung soll einen Überblick über die gesetzlichen Entwicklungen in diesem Bereich und die Funktionsweise des aktuellen Gesetzes geben.
Die Informationsveranstaltungen werden zweimal über WebEx angeboten, jeweils am 25. und 27. April 2023 von 12:15 bis 13:45 Uhr.
Die Anmeldung ist über https://myligue.ligue.lu/fr/prise-rendez-vous/su/for bis zum 21. April 2023 erforderlich.
Informationsveranstaltung "Lohnpfändungen und –abtretungen“
Die Ligue Médico-Sociale wird Informationsveranstaltungen organisieren, um die MitarbeiterInnen der Personalabteilungen und andere interessierte Personen mit dem geänderten Gesetz vom 11. November 1970 über die Abtretung und Pfändung von Arbeitsentgelten sowie von Renten und Pensionen vertraut zu machen. Die Informationsveranstaltungen sollen einen Überblick über den gesetzlichen Rahmen, die Tarife und praktische Beispiele für die Pfändung von Löhnen und Gehältern und die Abtretung geben.
Die Informationsveranstaltungen werden zweimal über WebEx angeboten, jeweils am 26. und 28. April 2023 von 12:15 bis 13:45 Uhr.
Die Anmeldung ist über https://myligue.ligue.lu/fr/prise-rendez-vous/su/for bis zum 21. April 2023 erforderlich.
Workshop mit dem STATEC "Referenzbudget"
Frau Anne Franziskus vom STATEC wird am 26. April 2023 einen Workshop anbieten, der es dem Schlichtungsausschuss in Sachen Überschuldung, den beiden Beratungsstellen in Sachen Überschuldung, dem Dienst für soziale Begleitung der Ligue Médico-Sociale sowie dem Dienst für finanzielle und soziale Begleitung von Inter-Actions asbl ermöglicht, das Instrument "Referenzbudget" kennen zu lernen. Dieser Workshop wird auch dazu dienen, die mögliche Anpassung vor Ort für die Erstellung des Budgets einer überschuldeten Person unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse zu untersuchen. Durch die Berücksichtigung des Tools zur Berechnung des Budgets wird sichergestellt, dass das Budget regelmäßig aktualisiert wird.
Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
Ausbildung für zukünftige ErzieherInnen zum Thema Monatsbudget
Inter-Actions asbl wird in Zusammenarbeit mit der Groupe Action Surendettement (GAS) am 27. April 2023 eine Schulung für eine Klasse des Lycée Technique pour Professions Educatives et Sociales (LTPES) anbieten, um die TeilnehmerInnen mit der Erstellung eines Monatsbudgets vertraut zu machen. Darüber hinaus verschafft die Schulung der Zielgruppe einen Überblick über die Budgetposten, die in einem Monatsbudget eingeplant werden müssen und sensibilisiert sie für das Thema finanzielle Eingliederung.
Filmdebatte "Toutes nos envies"
Inter-Actions asbl organisiert am 28. April 2023 eine Filmdebatte zum Thema Überschuldung durch die Vorführung des Films "Toutes nos envies" von Philippe Lioret.
Die Filmdebatte richtet sich an junge SchülerInnen des Gymnasiums ab der 3. Klasse.
Im Anschluss an die Vorführung findet ein interaktiver Austausch statt, um die Jugendlichen zum Nachdenken über das Thema (Über-)Konsum und seine Folgen anzuregen.
Die Debatte findet in französischer und luxemburgischer Sprache statt und wird von der Beratungsstelle Überschuldung von Inter-Actions asbl koordiniert.
Das detaillierte Programm wird wie folgt aussehen:
8.30 bis 9.00 Uhr: Begrüßung
9.00 bis 11.00 Uhr: Filmvorführung
11.00 bis 12.00 Uhr: Von der Beratungsstelle in Sachen Überschuldung von Inter-Actions koordinierte Debatte
Die Anmeldung von Schulklassen für die Teilnahme an der Filmdebatte erfolgt über die E-Mail-Adresse secretariat.en@i-a.lu bis zum 17. April 2023.
Fortbildung zum Thema Überschuldung für Gerichtsschreiber
Das Ministerium für Familie, Integration und die Großregion organisiert am 28. April 2023 eine Fortbildung über das kollektive Schuldenbereinigungsverfahren, die sich an die Gerichtsschreiber der Friedensgerichte und an alle anderen Personen richtet, die betroffen sein können.
Folgende Themen werden behandelt:
- Überblick über die Überschuldungssituation in Luxemburg
- Geltender Rechtsrahmen und allgemeine Kenntnisse über das kollektive Schuldenbereinigungsverfahren
- Praktische Verwaltung des elektronischen Verzeichnisses in Sachen Überschuldung und der zu veröffentlichenden Bekanntmachungen.
Die Fortbildung findet auf Einladung beim INAP statt.
Social Media-Kampagnen und Kooperationen
Der gemeinnützige Verein "Jonk Entrepreneuren" organisiert am 24. und 26. April 2023 zwei Sitzungen ihres Bildungsprogramms, das sich an 14- bis 16-jährige Schüler richtet, "Fit For Life", in der Nic-Biever-Schule. Eines der behandelten Themen wird Überschuldung sein.
Das Ministerium für Verbraucherschutz startet im Rahmen der nationalen Woche zur Vermeidung von Überschuldung eine Kampagne in den sozialen Netzwerken, um die breite Öffentlichkeit für die Auswirkungen der Unterzeichnung eines Handelsvertrags zu sensibilisieren.
Darüber hinaus sensibilisiert die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) die breite Öffentlichkeit mit zwei Videos "Wahr oder falsch", die in den sozialen Netzwerken und auf der Website letzfin.lu im Rahmen der nationalen Woche zur Prävention von Überschuldung gezeigt werden, für das Thema Überschuldung:
Videos auf Französisch:
Videos auf Deutsch: