Zum letzten Mal aktualisiert am
659 Teilnehmer am Orientierungstag 2025 – Ein weiterer Schritt hin zu einer inklusiven Gesellschaft!
Am Samstag, den 20. September 2025, versammelte der Orientierungstag des Biergerpakt 659 Teilnehmer im Europäischen Kongresszentrum (ECCL) und markierte damit einen weiteren Schritt in Richtung eines solidarischeren, inklusiveren und vernetzteren Luxemburgs. Dieser lebendige Tag bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich aktiv an konstruktiven Diskussionen, partizipativen Workshops und einem offenen Austausch zu beteiligen, um den sozialen Zusammenhalt und das interkulturelle Zusammenleben von Einwohnern und Grenzgängern aller Herkunft in Luxemburg zu stärken.
Der Biergerpakt: Ein freiwilliges Engagement für eine inklusive Gesellschaft
Der Biergerpakt ist ein freiwilliger Rahmen, der darauf abzielt, Einwohner – ob luxemburgischer oder ausländischer Herkunft – sowie Grenzgänger mit beruflicher Tätigkeit in Luxemburg zu ermutigen, sich aktiv am Gemeinschaftsleben zu beteiligen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Dieser Pakt stellt ein moralisches Engagement dar, die Werte Solidarität, Chancengleichheit und kulturelle Offenheit zu respektieren und zu fördern – insbesondere in einem Umfeld, in dem die zunehmende Vielfalt das soziale Gefüge Luxemburgs bereichert.
Er ist Teil eines umfassenden Ansatzes des Zusammenlebens, der darauf abzielt, Brücken zwischen den verschiedenen Gemeinschaften zu bauen und neu zugezogene Personen auf ihrem Weg zu unterstützen. Seit seiner Einführung hat der Biergerpakt eine engagierte Bürgergemeinschaft hervorgebracht, in der jeder einen Beitrag zu einer solidarischeren und einladenderen Gesellschaft leisten kann.
Ein solidarischer und inklusiver Ansatz
Der Minister für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Aufnahme, Max Hahn, betonte kürzlich:
"Der Biergerpakt ist eine zentrale Säule des interkulturellen Zusammenlebens in Luxemburg. Er verkörpert das bürgerschaftliche Engagement im Dienst einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft. Dieser Pakt zeigt, dass das Zusammenleben nicht nur ein Recht, sondern auch eine gemeinsame Verantwortung ist, um eine gemeinsame Zukunft zu gestalten."
Interaktive Workshops im Mittelpunkt des Orientierungstags
Der Orientierungstag bot eine Vielzahl interaktiver Workshops, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zentrale Themen für die Zukunft der luxemburgischen Gesellschaft vertiefen konnten. Sie hatten die Möglichkeit:
- Die Hebelwirkung von sozialem Unternehmertum zu entdecken und wie Bürgerinitiativen unterstützt werden können.
- Die Bedeutung des Ehrenamts und dessen Rolle für lokale Solidarität zu erforschen.
- Über Strategien gegen Diskriminierung zu diskutieren, um ein inklusiveres und respektvolleres Umfeld zu schaffen.
- Die politische Teilhabe zu verstehen, um eine aktive und verantwortungsbewusste Bürgerschaft zu fördern.
- Zu lernen, wie man sich für den Umweltschutz einsetzen kann, um Luxemburg zu einem Modell der Nachhaltigkeit zu machen.
Diese Workshops ermöglichten nicht nur den Erwerb neuer Fähigkeiten, sondern stärkten auch die Verbindungen zwischen den verschiedenen Gemeinschaften in Luxemburg durch Austausch und gegenseitiges Verständnis.
Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmer an mehr als 50 Informationsständen mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Ministerien, Verwaltungen und Vereinigungen austauschen, um mehr über Verwaltungsverfahren, staatliche Institutionen und das Vereinsleben in Luxemburg zu erfahren.
Ein Ort der Begegnung im "Welcome Café"
Das Welcome Café bot einen entspannten Rahmen, in dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihren Alltag in Luxemburg austauschen konnten – sei es über Nachbarschaft, Zugehörigkeitsgefühl oder kulturellen Austausch. Dieser gesellige Moment trug dazu bei, die Bindungen zwischen Einwohnern und Grenzgängern zu stärken und den Weg für bereichernde interkulturelle Begegnungen zu ebnen.
Blick in die Zukunft
Mit der zunehmenden Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am Biergerpakt bewegt sich Luxemburg auf eine immer stärker vereinte und solidarische Gesellschaft zu. Im Jahr 2025 wird das Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Aufnahme zahlreiche Projekte und Initiativen vorantreiben, um bürgerschaftliches Engagement, Vielfalt und Teilhabe am öffentlichen Leben weiter zu fördern.
Über den Biergerpakt
Der Biergerpakt ermöglicht es Einwohnern Luxemburgs sowie aktiven Grenzgängern, sich freiwillig zu engagieren und zur sozialen und kulturellen Vielfalt des Landes beizutragen.
Er ist Teil einer Reihe von Initiativen des Ministeriums für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Aufnahme zur Förderung des interkulturellen Zusammenlebens und der Solidarität innerhalb der luxemburgischen Gesellschaft.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: