Sozialhilfe

Das Gesetz vom 18. Dezember 2009 schafft erstmals ein Recht auf Sozialhilfe, das Armut und soziale Ausgrenzung bekämpft und jeder Person ein Leben in Würde gewährleisten soll.

Die Umsetzung übernimmt das Sozialamt der Gemeinde. Es hilft Menschen in finanziellen und sozialen Schieflagen, die ein Anrecht auf Sozialhilfe haben. Das Sozialamt übernimmt folgende Aufgaben: 

  • Hilfe bei der Erlangung von Sozialleistungen, Sach- oder Geldleistungen
  • Anlaufstelle und Beratung bei sozialen Problemen
  • soziale, psychologische, behördliche, pädagogische und finanzielle Beratung
  • Informierung über alle passenden verfügbaren Leistungen und Anlaufstellen in Luxemburg
  • Orientierung und Überweisung an spezialisierte Stellen
  • Gewährleistung einer kurz-, mittel- oder langfristigen Begleitung
  • schnelle Hilfe in dringenden Notlagen
  • Ausgabe von Sachleistungen

Sozialläden

Sozialwarenläden ermöglichen Menschen in prekären Situationen den Zugang zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs.

Es gibt ein Dutzend Soziallebensmittelläden im ganzen Land, die vom Roten Kreuz und „Hëllef um Terrain“ asbl betrieben werden. Hinzu kommen die 3 Cent Butteks von „Den Cent Buttek“ asbl und der Sozial- und Solidaritätslebensmittelladen in Sanem. Neben der Nahrungsmittelhilfe bieten diese Organisationen einige begleitende Aktivitäten für die begünstigten Personen an und verfügen über ein „Kaffiseck“ - eine Ecke/einen Raum für Begegnung und Austausch.

Die Sozialwarenläden sind an fünf Tagen in der Woche geöffnet und bieten Artikel an, die im Durchschnitt um zwei Drittel billiger sind. Gegen einen symbolischen Beitrag verteilen die Cent Butteks kostenlose Artikel - gesammelt von großen Supermärkten und Großhändlern - sowie einige Produkte, die durch Spenden gekauft wurden. Um dort einkaufen zu können, muss man eine Zugangskarte besitzen. Die Karte kann beim Sozialamt der Wohngemeinde oder bei anderen Sozialdiensten beantragt werden.  

Der Verein „Banque Alimentaire“ sammelt Lebensmittel und andere Produkte, die in Form von Paketen über Organisationen des sozialen Sektors verteilt werden.