Dernière modification le
Überschuldung
Über längere Zeit schon im Minus?
In Luxemburg wird Überschuldung definiert als die offenkundige Unfähigkeit, "alle fälligen oder kommenden nicht berufsbedingten Schulden zu begleichen". Die Ursachen können vielfältig sein. Viele Fälle von Überschuldung resultieren aus einem Unfall des Lebens, wie z.B. dem Verlust des Arbeitsplatzes, einer langen Krankheit oder einer Scheidung. Manche Menschen leben über ihre Verhältnisse und können ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen. Manchmal führen mehrere Darlehen mit einem hohen Zinssatz dazu, dass nicht alle Rückzahlungen geleistet werden können.
Sind Sie betroffen?
Sie können Ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen? Sie können Ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen? Ihr Lohn wird gepfändet und/oder Sie mussten ihn abtreten? Sie werden von Ihren Gläubigern bedrängt? Sie haben Angst, dass der Gerichtsvollzieher zu Ihnen kommt?
Um den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, ihre finanzielle Situation zu sanieren und "ein menschenwürdiges Leben" zu führen, sieht das Gesetz vom 8. Januar 2013 zur Überschuldung ein kollektives Schuldenbereinigungsverfahren vor.
Das kollektive Schuldenbereinigungsverfahren besteht aus drei Phasen:
- die konventionelle Schuldenbereinigung (außergerichtlicher Einigungsversuch)
- das gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren
- die Privatinsolvenz
Hier finden Sie Hilfe
Die Verschuldung von Privatpersonen, sei es für die Finanzierung eines Hauses, eines Autos oder anderes, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Verschuldung kann z.B. dann problematisch sein, wenn eine Person regelmäßig im Soll steht, nicht alle ihre Rechnungen vollständig bezahlen kann oder nicht über die Runden kommt. Es ist wichtig, so schnell wie möglich zu handeln, wenn die Person das Gefühl hat, ihre finanzielle Situation nicht mehr unter Kontrolle zu haben. Hilfe findet man:
- beim Schuldenberatungsdienst der Ligue médico-sociale
- oder beim Schuldenberatungsdienst von Inter-Actions asbl
- beim für die Wohngemeinde zuständigen Sozialamt
Hier wird man kostenlos beraten, man kann die finanzielle Situation analysieren lassen und sich über das kollektive Schuldenbereinigungsverfahren informieren.
Antragstellung
Best practices
Präventionswoche Überschuldung
Das Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen möchte seine Bemühungen zur Prävention der Überschuldung von Privatpersonen fortsetzen und ausbauen und organisiert daher gemeinsam mit Inter-Actions asbl und der Ligue Médico-Sociale vom 28. April bis zum 02. Mai 2025 eine dritte nationale Woche zur Prävention der Überschuldung. Im Rahmen dieser Woche werden im ganzen Land verschiedene Aktionen organisiert, um die betroffenen Fachkräfte und die Öffentlichkeit bezüglich der finanziellen Bildung als Mittel zur Prävention von Überschuldung, des Phänomens der Überschuldung und den bestehenden Hilfsmaßnahmen zu sensibilisieren.
Agenda
Montag 28.04.2025 |
Dienstag 29.04.2025 |
Mittwoch 30.04.2025 |
Freitag 02.05.2025 |
09h00 au MFSVA Ouverture de la SNPS 2025 |
09h00 - 11h00 SFS Salle 1, Dernier Sol * Outil SFS |
10h00 - 14h00 * Stand mobile Bikensemble à Esch-sur-Alzette (Place de l'Hôtel de Ville) Ensemble Quartiers Esch |
08h00 - 10h00 Écoles primaires Dudelange Animation conte Sylvie Beythan-Ory |
09h30 - 10h00 au MFSVA Mots de bienvenue Ministère de la Famille, des Solidarités,du Vivre ensemble et de l’Accueil, Inter-Actions asbl | Ligue Médico-Sociale |
13h00 - 14h30 Session Webex * Formation sur la problématique du surendettement et du budget familial Ligue Médico-Sociale |
13h00 - 14h30 Session Webex * Formation sur la problématique du surendettement et du budget familial Ligue Médico-Sociale |
10h00 - 12h00 * Stand mobile Bikensemble à Dudelange Ensemble Quartiers Dudelange |
10h00 - 12h30 au MFSVA Outil SFS |
14h00 - 18h00 à Bonnevoie L'upcycling Maison relais - Foyer Pinocchio |
16h30 - 17h30 à Bonnevoie Lecture / jeux Asbl "Il était une fois" |
12h45 - 13h45 à Mersch Lecture / jeux Asbl "Il était une fois" |
10h00 - 12h30 au MFSVA Formation " DETTE et SANTE" Trapes |
17h00 - 19h00 MDJ Clausen * Gestion budgétaire Fondation ABBL |
14h00 - 16h00 * Gestion budgétaire Fondation ABBL |
|
14h00 - 17h00 SFS Salle 1, Dernier Sol * Animation "TROP CHERE LA VIE" Trapes |
17h00 - 20h00 Gare-Bonnevoie (Place Wallis) * Stand mobile Bikensemble Ensemble Gare-Bonnevoie |
14h00 - 16h00 Écoles primaires Dudelange Animation conte Sylvie Beythan-Ory |
|
16h30 - 18h30 * Stand dans les gares à Esch-sur-Alzette, Ettelbruck et Luxembourg SICS et SAS |
- Die mit einem * markierten Veranstaltungen sind für die Öffentlichkeit zugänglich.
- MFSVA: Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Aufnahme.
- Klicken Sie hier, um sich für die WEBEX-Sitzungen anzumelden.
- Bitte senden Sie eine E-Mail an endettement@inter-actions.lu, um sich für die Schulung „Trop chère la vie“ – Trapes am Montag, den 28. April 2025 anzumelden.